Zum Hauptinhalt springen
(Erithacus rubecula)

Rotkehlchen

Vogel des Jahres 2025

Mit seinem leuchtenden, orangeroten Brustfleck und dem perlenden, melodiösen Gesang ist das Rotkehlchen ein vertrauter Begleiter in unseren Gärten und Wäldern. Zum 25. Jubiläum des «Vogels des Jahres» hat die Schweizer Bevölkerung den charmanten Kandidaten zum Vogel des Jahres 2025 gewählt.

Ein Jahr voller Gesang

Gerade im Siedlungsraum begleitet uns der kleine Federball oft das ganze Jahr über. Zwar bleibt nur ein kleiner Teil «unserer» Rotkehlchen auch im Winter bei uns, während der Rest in den Mittelmeerraum wegzieht. Allerdings ziehen im Herbst andere Rotkehlchen aus nördlicheren Gebieten in die Schweiz und verbringen den Winter bei uns. Das bedeutet, dass die Vögel im Sommer und jene im Winter in den meisten Fällen nicht dieselben sind. Selbst im Herbst und an sonnigen Wintertagen erfreut das Rotkehlchen den Menschen mit seinem klaren und melodischen Gesang. Sowohl Männchen als auch Weibchen verteidigen damit auch zur kalten Jahreszeit ihr Revier.

Der Gesang wird oft als perlend, manchmal auch als melancholisch empfunden. Er besteht aus einer Vielzahl von Motiven, ist aber charakterisiert durch viele klare, hohe Töne, durchmischt mit tieferen Elementen, die in einem «jazzigen», abwechslungsreichen Rhythmus gesungen werden. Früh morgens singt das «Rotbrüstli» als einer der ersten Vögel, und abends oft als einer der letzten. Wenn man es in den Städten sogar nachts hört, ist das meist ein Zeichen für die hohe Lichtverschmutzung.

Quelle: birdlife.ch